
Der Ambergauer
Threadstarter
- Dabei seit
- 10.01.2014
- Beiträge
- 1.104
- Punkte für Reaktionen
- 689
- Xbox Gamertag
- Der Ambergauer
Hallo Forzaristi,
jetzt wird's kompliziert...
Ich würde gern am Donnerstag, 24.07. um 22:00 Uhr den Versuch starten, ein neues Event zu etablieren. Wenn dieses Event angenommen wird, schwebt mir vor, es einmal im Monat zu wiederholen. Was habe ich mir ausgedacht? Es fällt ja nunmal auf, dass in den spontanen Rennen doch letztlich immer wieder die selben Fahrer auf den vorderen Plätzen und auch immer auf den hinteren Plätzen wiederum immer wieder die selben Fahrer landen. Natürlich würden die schwächeren Fahrer auch gern mal Erfolgserlebnisse genießen und sich auch mal mit den richtig guten Fahrern messen, was sicherlich auch der Weiterentwicklung zuträglich ist. Genauso gut kann ich mir vorstellen, dass es für die Topfahrer vielleicht auch langweilig ist, wenn sie schon vor dem Rennen wissen, dass sie den Sieg unter sich ausmachen werden. Keine Ahnung, ob ich damit richtig liege. Aber ich denke, die Resonanz auf diesen Thread wird es zeigen.
Wie soll es also laufen?
Ich würde gern an diesem Abend einige Rennen hintereinander weg fahren. Alle sollen dabei das gleiche Auto fahren. Allerdings - und da kommt der Sozialismus ins Spiel - mit verschiedenen Leistungsindizes. Zunächst starten alle mit dem selben Leistungsindex. Die Platzierung des ersten Rennens entscheidet über die Handicaps im darauffolgenden Rennen. Und die Platzierung in diesem Rennen dann wiederum über die Handicaps im darauf folgenden Rennen. Und so weiter...
Die Regeln im Einzelnen:
Handicapregel:
Alle fahren mit dem gleichen Auto. Einer aus der Community erklärt sich bereit, für ein Auto seiner Wahl sechs Setups zu erstellen. Dabei hat er zunächst die Wahl, sich ein Auto ( bitte kein DLC ) auszusuchen. Danach bestimmt er die Grundleistungsstärke, die gefahren werden soll zwischen D400, C500 und B600 ( um auch für Neulinge interessant zu bleiben, gebe ich mal maximal B600 vor ). Er erstellt nun drei Setups, die sich möglichst nur in der Motorleistung unterscheiden sollten. Eines mit der gewählten Grundleistung ( z.B. C500 ). Eines mit verringertem LI und eines mit erhöhtem LI. Dabei sind folgende Staffelungen einzuhalten:
Bei D400: D375, D400 und C425
Bei C500: C462, C500 und B538
Bei B600: B550, B600 und A650
Das Fahrverhalten sollte bei allen drei Leistungsstufen möglichst gleich sein. Um zwischen schnellen und langsamen Kursen wechseln zu können benötigen wir alle drei Varianten nun noch in einer normalen und einer langen Übersetzung. Die normale Übersetzung bitte an die lange Gerade in Spa und die lange Übersetzung bitte auf die lange Gerade in Old Mulsanne jeweils mit ein wenig Reserve auslegen.
Ja, das ist ein wenig Arbeit für den jeweiligen Tuner, aber dafür bestimmt er halt auch das Auto und den Kurs auf dem wir das erste Rennen des Abends fahren.
Nach diesem Rennen und nach jedem weiteren, wählen diejenigen, die die Goldränge belegt haben im darauffolgenden Rennen das Setup mit dem verringerten LI. Derjenige, der das Rennen als letzter beendet hat ( Rauswürfe oder Ausstiege zählen nicht ), darf im darauffolgenden Rennen mit dem erhöhten LI-Setup starten. Den Kurs das nachfolgenden Rennens bestimmt jeweils der Sieger.
Schadensmodell und Pflichtboxenstop:
Es wird mit Schaden auf Simulation gefahren. Jeder hat einen Pflichtboxenstopp durchzuführen. Der Zeitpunkt dafür bleibt jedem überlassen. Er muss allerdings natürlich spätestens in der vorletzten Runde erfolgen.
Die Strecken:
Da wir mit Schaden fahren kommen nur Strecken mit Boxengasse in Frage. Außerdem sollte ein Rennen immer mindestens über dreißig Kilometer gehen. Daher sind folgende Strecken mit folgenden Rundenzahlen auswählbar:
Berner Alpen Festival & Reverse mit 6 Runden
Berner Alpen Stadtplatz & Reverse mit 7 Runden
Berner Alpen Club & Reverse mit 8 Runden
Catalunya GP mit 7 Runden
Catalunya National mit 11 Runden
Spa mit 5 Runden
Indy GP mit 8 Runden
Indy Oval mit 8 Runden
Le Mans Bugatti mit 8 Runden
Le Mans Full mit 3 Runden
Le Mans Old Mulsanne mit 3 Runden
Long Beach Full mit 10 Runden
Long Beach East mit 14 Runden
Laguna Seca mit 9 Runden
Bathurst mit 5 Runden
Nürburgring NS + GP mit 2 Runden
Nürburgring NS mit 2 Runden
Nürburgring GP mit 6 Runden
Prag Full & Reverse mit 6 Runden
Prag Short & Reverse mit 11 Runden
Road America Full mit 5 Runden
Road America Full Alternate mit 5 Runden
Road America East mit 9 Runden
Road Atlanta Full mit 8 Runden
Road Atlanta Club mit 11 Runden
Sebring Full mit 6 Runden
Sebring Short mit 9 Runden
Silverstone GP mit 6 Runden
Silverstone International mit 9 Runden
Silverstone National mit 12 Runden
Yas Marina Full mit 6 Runden
Yas Marina North mit 10 Runden
Yas Marina Corkscrew mit 7 Runden
Yas Marina North Corkscrew mit 14 Runden
Soweit meine Gedanken. Ich würde das wie gesagt gern mal so ausprobieren. Im Lichte dieses Abends können wir uns dann ja gern darüber unterhalten, ob wir das einmal im Monat so machen wollen, ob wir es mit ein paar Änderungen machen wollen oder ob wir es besser wieder einschlafen lassen.
Für den ersten Abend bereite ich ein Auto vor und stelle am Wochenende oder Anfang der Woche die entsprechenden Setups zur Verfügung. Ich habe mich dabei für den
Mini John Cooper Works 2009 in Grundstufe C500
entschieden.
Für das Augustevent suche ich nun noch einen Tuner, der bereit ist, die entsprechenden Setups zu erstellen. Der darf sich dann wie gesagt auch das Auto und die Grundleistungsklasse aussuchen. Wer sich zuerst hier als Tuner meldet, hat den Job.
Als erste Strecke am Donnerstag, gebe ich hiermit
Bathurst ( also 5 Runden )
vor.
Ich hoffe auf eine möglichst große Resonanz und wünsche allen viel Spaß bei diesem Experiment!
Teilnehmerliste:
1. Der Ambergauer
Grüße vom Ambergauer
jetzt wird's kompliziert...
Ich würde gern am Donnerstag, 24.07. um 22:00 Uhr den Versuch starten, ein neues Event zu etablieren. Wenn dieses Event angenommen wird, schwebt mir vor, es einmal im Monat zu wiederholen. Was habe ich mir ausgedacht? Es fällt ja nunmal auf, dass in den spontanen Rennen doch letztlich immer wieder die selben Fahrer auf den vorderen Plätzen und auch immer auf den hinteren Plätzen wiederum immer wieder die selben Fahrer landen. Natürlich würden die schwächeren Fahrer auch gern mal Erfolgserlebnisse genießen und sich auch mal mit den richtig guten Fahrern messen, was sicherlich auch der Weiterentwicklung zuträglich ist. Genauso gut kann ich mir vorstellen, dass es für die Topfahrer vielleicht auch langweilig ist, wenn sie schon vor dem Rennen wissen, dass sie den Sieg unter sich ausmachen werden. Keine Ahnung, ob ich damit richtig liege. Aber ich denke, die Resonanz auf diesen Thread wird es zeigen.
Wie soll es also laufen?
Ich würde gern an diesem Abend einige Rennen hintereinander weg fahren. Alle sollen dabei das gleiche Auto fahren. Allerdings - und da kommt der Sozialismus ins Spiel - mit verschiedenen Leistungsindizes. Zunächst starten alle mit dem selben Leistungsindex. Die Platzierung des ersten Rennens entscheidet über die Handicaps im darauffolgenden Rennen. Und die Platzierung in diesem Rennen dann wiederum über die Handicaps im darauf folgenden Rennen. Und so weiter...
Die Regeln im Einzelnen:
Handicapregel:
Alle fahren mit dem gleichen Auto. Einer aus der Community erklärt sich bereit, für ein Auto seiner Wahl sechs Setups zu erstellen. Dabei hat er zunächst die Wahl, sich ein Auto ( bitte kein DLC ) auszusuchen. Danach bestimmt er die Grundleistungsstärke, die gefahren werden soll zwischen D400, C500 und B600 ( um auch für Neulinge interessant zu bleiben, gebe ich mal maximal B600 vor ). Er erstellt nun drei Setups, die sich möglichst nur in der Motorleistung unterscheiden sollten. Eines mit der gewählten Grundleistung ( z.B. C500 ). Eines mit verringertem LI und eines mit erhöhtem LI. Dabei sind folgende Staffelungen einzuhalten:
Bei D400: D375, D400 und C425
Bei C500: C462, C500 und B538
Bei B600: B550, B600 und A650
Das Fahrverhalten sollte bei allen drei Leistungsstufen möglichst gleich sein. Um zwischen schnellen und langsamen Kursen wechseln zu können benötigen wir alle drei Varianten nun noch in einer normalen und einer langen Übersetzung. Die normale Übersetzung bitte an die lange Gerade in Spa und die lange Übersetzung bitte auf die lange Gerade in Old Mulsanne jeweils mit ein wenig Reserve auslegen.
Ja, das ist ein wenig Arbeit für den jeweiligen Tuner, aber dafür bestimmt er halt auch das Auto und den Kurs auf dem wir das erste Rennen des Abends fahren.
Nach diesem Rennen und nach jedem weiteren, wählen diejenigen, die die Goldränge belegt haben im darauffolgenden Rennen das Setup mit dem verringerten LI. Derjenige, der das Rennen als letzter beendet hat ( Rauswürfe oder Ausstiege zählen nicht ), darf im darauffolgenden Rennen mit dem erhöhten LI-Setup starten. Den Kurs das nachfolgenden Rennens bestimmt jeweils der Sieger.
Schadensmodell und Pflichtboxenstop:
Es wird mit Schaden auf Simulation gefahren. Jeder hat einen Pflichtboxenstopp durchzuführen. Der Zeitpunkt dafür bleibt jedem überlassen. Er muss allerdings natürlich spätestens in der vorletzten Runde erfolgen.
Die Strecken:
Da wir mit Schaden fahren kommen nur Strecken mit Boxengasse in Frage. Außerdem sollte ein Rennen immer mindestens über dreißig Kilometer gehen. Daher sind folgende Strecken mit folgenden Rundenzahlen auswählbar:
Berner Alpen Festival & Reverse mit 6 Runden
Berner Alpen Stadtplatz & Reverse mit 7 Runden
Berner Alpen Club & Reverse mit 8 Runden
Catalunya GP mit 7 Runden
Catalunya National mit 11 Runden
Spa mit 5 Runden
Indy GP mit 8 Runden
Indy Oval mit 8 Runden
Le Mans Bugatti mit 8 Runden
Le Mans Full mit 3 Runden
Le Mans Old Mulsanne mit 3 Runden
Long Beach Full mit 10 Runden
Long Beach East mit 14 Runden
Laguna Seca mit 9 Runden
Bathurst mit 5 Runden
Nürburgring NS + GP mit 2 Runden
Nürburgring NS mit 2 Runden
Nürburgring GP mit 6 Runden
Prag Full & Reverse mit 6 Runden
Prag Short & Reverse mit 11 Runden
Road America Full mit 5 Runden
Road America Full Alternate mit 5 Runden
Road America East mit 9 Runden
Road Atlanta Full mit 8 Runden
Road Atlanta Club mit 11 Runden
Sebring Full mit 6 Runden
Sebring Short mit 9 Runden
Silverstone GP mit 6 Runden
Silverstone International mit 9 Runden
Silverstone National mit 12 Runden
Yas Marina Full mit 6 Runden
Yas Marina North mit 10 Runden
Yas Marina Corkscrew mit 7 Runden
Yas Marina North Corkscrew mit 14 Runden
Soweit meine Gedanken. Ich würde das wie gesagt gern mal so ausprobieren. Im Lichte dieses Abends können wir uns dann ja gern darüber unterhalten, ob wir das einmal im Monat so machen wollen, ob wir es mit ein paar Änderungen machen wollen oder ob wir es besser wieder einschlafen lassen.
Für den ersten Abend bereite ich ein Auto vor und stelle am Wochenende oder Anfang der Woche die entsprechenden Setups zur Verfügung. Ich habe mich dabei für den
Mini John Cooper Works 2009 in Grundstufe C500
entschieden.
Für das Augustevent suche ich nun noch einen Tuner, der bereit ist, die entsprechenden Setups zu erstellen. Der darf sich dann wie gesagt auch das Auto und die Grundleistungsklasse aussuchen. Wer sich zuerst hier als Tuner meldet, hat den Job.
Als erste Strecke am Donnerstag, gebe ich hiermit
Bathurst ( also 5 Runden )
vor.
Ich hoffe auf eine möglichst große Resonanz und wünsche allen viel Spaß bei diesem Experiment!
Teilnehmerliste:
1. Der Ambergauer
Grüße vom Ambergauer