S
Seb007
Guest
Mit freundlichen Unterstützung von "Der Ambergauer" startet "TOS Boarder" heute ab 21 Uhr die Lobby und ich bin so frei und mach nen extra Thread dazu auf 
Hier die aktuell gültigen Regeln:
Handicapregel:
Alle fahren mit dem gleichen Auto. Heute fahren wir den
#1 Mini John Cooper Works 2009 von Tuner "Der Ambergauer"
"FTH1 462 Lang"
"FTH1 481 Lang"
"FTH1 500 Lang"
"FTH1 519 Lang"
"FTH1 538 Lang"
beim ersten Rennen oder wenn man neu dazu kommt bitte das Setup FTH1 500 lang vom Ambergauer laden
Nach diesem Rennen und nach jedem weiteren, wählen diejenigen, die die Goldränge belegt haben im darauffolgenden Rennen das Setup mit dem geringsten LI. Diejenigen, die Silber erreichten wählen das Setup mit dem leicht verringerten LI. Diejenigen, die das Rennen am Ende des Feldes beendet haben ( Rauswürfe oder Ausstiege zählen nicht ), dürfen im darauffolgenden Rennen mit erhöhten LI-Setups starten. Dabei richten wir uns nach der Anzahl der Gold- und Silberplatzierungen. Die selbe Anzahl wie es Goldplatzierte gab ( bei voller Lobby also 3, bei weniger Starten entsprechend weniger ) dürfen den höchsten LI wählen ( bei voller Lobby also die drei Letzten ). Genauso bei den Silbernen. Die selbe Anzahl an Fahrern darf den leicht erhöhten LI wählen ( bei einer vollen Lobby mit 16 Fahrern also auch hier drei, nämlich die Plätze 11,12 und 13). Der Rest fährt mit dem Setup, das den Nenn-LI-Wert 500 hat. Den Kurs das nachfolgenden Rennens bestimmt jeweils der Sieger.
Schadensmodell und Pflichtboxenstop:
Es wird mit Schaden auf Simulation gefahren. Jeder hat einen Pflichtboxenstopp durchzuführen. Der Zeitpunkt dafür bleibt jedem überlassen. Er muss allerdings natürlich spätestens in der vorletzten Runde erfolgen.
Die Strecken:
Da wir mit Schaden fahren kommen nur Strecken mit Boxengasse in Frage. Außerdem sollte ein Rennen immer mindestens über dreißig Kilometer gehen. Daher sind folgende Strecken mit folgenden Rundenzahlen auswählbar:
Berner Alpen Festival & Reverse mit 6 Runden
Berner Alpen Stadtplatz & Reverse mit 7 Runden
Berner Alpen Club & Reverse mit 8 Runden
Catalunya GP mit 7 Runden
Catalunya National mit 11 Runden
Spa mit 5 Runden
Indy GP mit 8 Runden
Indy Oval mit 8 Runden
Le Mans Bugatti mit 8 Runden
Le Mans Full mit 3 Runden
Le Mans Old Mulsanne mit 3 Runden
Long Beach Full mit 10 Runden
Long Beach East mit 14 Runden
Laguna Seca mit 9 Runden
Bathurst mit 5 Runden
Nürburgring NS + GP mit 2 Runden
Nürburgring NS mit 2 Runden
Nürburgring GP mit 6 Runden
Prag Full & Reverse mit 6 Runden
Prag Short & Reverse mit 11 Runden
Road America Full mit 5 Runden
Road America Full Alternate mit 5 Runden
Road America East mit 9 Runden
Road Atlanta Full mit 8 Runden
Road Atlanta Club mit 11 Runden
Sebring Full mit 6 Runden
Sebring Short mit 9 Runden
Silverstone GP mit 6 Runden
Silverstone International mit 9 Runden
Silverstone National mit 12 Runden
Yas Marina Full mit 6 Runden
Yas Marina North mit 10 Runden
Yas Marina Corkscrew mit 7 Runden
Yas Marina North Corkscrew mit 14 Runden
Startaufstellung:
Es wird mit stehendem Start per Zufallsauswahl gestartet.
Bezüglich der Startaufstellung hätte ich noch eine Bitte an diejenigen, die das nächste Event dieser Art fahren: Probiert doch bitte mal aus, ob es möglich und sinnvoll ist, nach LI-Wert zu starten ( also höchster Li-Wert/langsamste Fahrer des vorherigen Rennens zuerst ).
01. TOS Boarder
02. Hannibal4Bayern
03. Der Ambergauer
04.
05.
06.
07.
08.
Hier die aktuell gültigen Regeln:
Handicapregel:
Alle fahren mit dem gleichen Auto. Heute fahren wir den
#1 Mini John Cooper Works 2009 von Tuner "Der Ambergauer"
"FTH1 462 Lang"
"FTH1 481 Lang"
"FTH1 500 Lang"
"FTH1 519 Lang"
"FTH1 538 Lang"
beim ersten Rennen oder wenn man neu dazu kommt bitte das Setup FTH1 500 lang vom Ambergauer laden
Nach diesem Rennen und nach jedem weiteren, wählen diejenigen, die die Goldränge belegt haben im darauffolgenden Rennen das Setup mit dem geringsten LI. Diejenigen, die Silber erreichten wählen das Setup mit dem leicht verringerten LI. Diejenigen, die das Rennen am Ende des Feldes beendet haben ( Rauswürfe oder Ausstiege zählen nicht ), dürfen im darauffolgenden Rennen mit erhöhten LI-Setups starten. Dabei richten wir uns nach der Anzahl der Gold- und Silberplatzierungen. Die selbe Anzahl wie es Goldplatzierte gab ( bei voller Lobby also 3, bei weniger Starten entsprechend weniger ) dürfen den höchsten LI wählen ( bei voller Lobby also die drei Letzten ). Genauso bei den Silbernen. Die selbe Anzahl an Fahrern darf den leicht erhöhten LI wählen ( bei einer vollen Lobby mit 16 Fahrern also auch hier drei, nämlich die Plätze 11,12 und 13). Der Rest fährt mit dem Setup, das den Nenn-LI-Wert 500 hat. Den Kurs das nachfolgenden Rennens bestimmt jeweils der Sieger.
Schadensmodell und Pflichtboxenstop:
Es wird mit Schaden auf Simulation gefahren. Jeder hat einen Pflichtboxenstopp durchzuführen. Der Zeitpunkt dafür bleibt jedem überlassen. Er muss allerdings natürlich spätestens in der vorletzten Runde erfolgen.
Die Strecken:
Da wir mit Schaden fahren kommen nur Strecken mit Boxengasse in Frage. Außerdem sollte ein Rennen immer mindestens über dreißig Kilometer gehen. Daher sind folgende Strecken mit folgenden Rundenzahlen auswählbar:
Berner Alpen Festival & Reverse mit 6 Runden
Berner Alpen Stadtplatz & Reverse mit 7 Runden
Berner Alpen Club & Reverse mit 8 Runden
Catalunya GP mit 7 Runden
Catalunya National mit 11 Runden
Spa mit 5 Runden
Indy GP mit 8 Runden
Indy Oval mit 8 Runden
Le Mans Bugatti mit 8 Runden
Le Mans Full mit 3 Runden
Le Mans Old Mulsanne mit 3 Runden
Long Beach Full mit 10 Runden
Long Beach East mit 14 Runden
Laguna Seca mit 9 Runden
Bathurst mit 5 Runden
Nürburgring NS + GP mit 2 Runden
Nürburgring NS mit 2 Runden
Nürburgring GP mit 6 Runden
Prag Full & Reverse mit 6 Runden
Prag Short & Reverse mit 11 Runden
Road America Full mit 5 Runden
Road America Full Alternate mit 5 Runden
Road America East mit 9 Runden
Road Atlanta Full mit 8 Runden
Road Atlanta Club mit 11 Runden
Sebring Full mit 6 Runden
Sebring Short mit 9 Runden
Silverstone GP mit 6 Runden
Silverstone International mit 9 Runden
Silverstone National mit 12 Runden
Yas Marina Full mit 6 Runden
Yas Marina North mit 10 Runden
Yas Marina Corkscrew mit 7 Runden
Yas Marina North Corkscrew mit 14 Runden
Startaufstellung:
Es wird mit stehendem Start per Zufallsauswahl gestartet.
Bezüglich der Startaufstellung hätte ich noch eine Bitte an diejenigen, die das nächste Event dieser Art fahren: Probiert doch bitte mal aus, ob es möglich und sinnvoll ist, nach LI-Wert zu starten ( also höchster Li-Wert/langsamste Fahrer des vorherigen Rennens zuerst ).
01. TOS Boarder
02. Hannibal4Bayern
03. Der Ambergauer
04.
05.
06.
07.
08.