
Der Ambergauer
Threadstarter
- Dabei seit
- 10.01.2014
- Beiträge
- 1.104
- Punkte für Reaktionen
- 689
- Xbox Gamertag
- Der Ambergauer
Hallo zusammen,
nachdem wir gestern die Sozialismus-Idee erfolgreich gestestet haben, sind wir überein gekommen, weitere Events nach diesem Muster abzuhalten. Dafür möchte ich in diesem Thread die Regeln, wie sie sich gestern als sinnvoll herauskristallisierten nochmals zusammenfassen und somit eine Richtlinie für die Zukunft geben. Ggf. hinzukommende Regeln oder im Konsenz gefundene Änderungen werde ich hier stets im Eröffnungsposting aktuallisieren. Eine Diskussion über die Regeln kann ebenfalls in diesem Thread erfolgen.
Hier also die aktuell gültigen Regeln:
Handicapregel:
Alle fahren mit dem gleichen Auto. Einer aus der Community erklärt sich bereit, für ein Auto seiner Wahl fünf Setups zu erstellen. Dabei hat er zunächst die Wahl, sich ein Auto ( bitte kein DLC ) auszusuchen. Danach bestimmt er die Grundleistungsstärke, die gefahren werden soll zwischen D400, C500, B600 oder A700. Er erstellt nun fünf Setups, die sich möglichst nur in der Motorleistung unterscheiden sollten. Eines mit der gewählten Grundleistung ( z.B. C500 ). Zwei mit verringertem LI und zwei mit erhöhtem LI. Dabei sind folgende Staffelungen einzuhalten, die sich im Test als gut ausbalanciert erwiesen haben:
Bei D400: D370, D385, D400, C415 und C430
Bei C500: C462, C481, C500, B519 und B538
Bei B600: B555, B577, B600, A623 und A645
Bei A700: A647, A673, A700, S727 und S753
Das Fahrverhalten sollte bei allen drei Leistungsstufen möglichst gleich sein und auch die Motorkennliniencharakteristik sollte möglichst gleich sein. Aus diesem Grunde sollte auf Tuningmaßnahmen zurückgegriffen werden, die die Leistungskurve möglichst nur nach oben oder unten verschieben. Eine Drehzahlerhöhung sollte genauso unterbleiben wie ein Hinzufügen oder Austausch von Ladern. Die Übersetzung bitte auf die lange Gerade in Old Mulsanne mit ein wenig Reserve auslegen.
Ja, das ist ein wenig Arbeit für den jeweiligen Tuner, aber dafür bestimmt er halt auch das Auto und den Kurs auf dem wir das erste Rennen des Monatsevents fahren.
Nach diesem Rennen und nach jedem weiteren, wählen diejenigen, die die Goldränge belegt haben im darauffolgenden Rennen das Setup mit dem geringsten LI. Diejenigen, die Silber erreichten wählen das Setup mit dem leicht verringerten LI. Diejenigen, die das Rennen am Ende des Feldes beendet haben ( Rauswürfe oder Ausstiege zählen nicht ), dürfen im darauffolgenden Rennen mit erhöhten LI-Setups starten. Dabei richten wir uns nach der Anzahl der Gold- und Silberplatzierungen. Die selbe Anzahl wie es Goldplatzierte gab ( bei voller Lobby also 3, bei weniger Starten entsprechend weniger ) dürfen den höchsten LI wählen ( bei voller Lobby also die drei Letzten ). Genauso bei den Silbernen. Die selbe Anzahl an Fahrern darf den leicht erhöhten LI wählen ( bei einer vollen Lobby mit 16 Fahrern also auch hier drei, nämlich die Plätze 11,12 und 13). Der Rest fährt mit dem Setup, das den Nenn-LI-Wert ( 400, 500, 600 oder 700 ) hat. Den Kurs das nachfolgenden Rennens bestimmt jeweils der Sieger.
Schadensmodell und Pflichtboxenstop:
Es wird mit Schaden auf Simulation gefahren. Jeder hat einen Pflichtboxenstopp durchzuführen. Der Zeitpunkt dafür bleibt jedem überlassen. Er muss allerdings natürlich spätestens in der vorletzten Runde erfolgen.
Die Strecken:
Da wir mit Schaden fahren kommen nur Strecken mit Boxengasse in Frage. Außerdem sollte ein Rennen immer mindestens über dreißig Kilometer gehen. Daher sind folgende Strecken mit folgenden Rundenzahlen auswählbar:
Berner Alpen Festival & Reverse mit 6 Runden
Berner Alpen Stadtplatz & Reverse mit 7 Runden
Berner Alpen Club & Reverse mit 8 Runden
Catalunya GP mit 7 Runden
Catalunya National mit 11 Runden
Spa mit 5 Runden
Indy GP mit 8 Runden
Indy Oval mit 8 Runden
Le Mans Bugatti mit 8 Runden
Le Mans Full mit 3 Runden
Le Mans Old Mulsanne mit 3 Runden
Long Beach Full mit 10 Runden
Long Beach East mit 14 Runden
Laguna Seca mit 9 Runden
Bathurst mit 5 Runden
Nürburgring NS + GP mit 2 Runden
Nürburgring NS mit 2 Runden
Nürburgring GP mit 6 Runden
Prag Full & Reverse mit 6 Runden
Prag Short & Reverse mit 11 Runden
Road America Full mit 5 Runden
Road America Full Alternate mit 5 Runden
Road America East mit 9 Runden
Road Atlanta Full mit 8 Runden
Road Atlanta Club mit 11 Runden
Sebring Full mit 6 Runden
Sebring Short mit 9 Runden
Silverstone GP mit 6 Runden
Silverstone International mit 9 Runden
Silverstone National mit 12 Runden
Yas Marina Full mit 6 Runden
Yas Marina North mit 10 Runden
Yas Marina Corkscrew mit 7 Runden
Yas Marina North Corkscrew mit 14 Runden
Startaufstellung:
Es wird mit stehendem Start per Zufallsauswahl gestartet.
Derzeit zur Verfügung stehende Autos:
#1 Mini John Cooper Works 2009 von Tuner "Der Ambergauer"
"FTH1 462 Lang"
"FTH1 481 Lang"
"FTH1 500 Lang"
"FTH1 519 Lang"
"FTH1 538 Lang"
#2 Mercedes Benz C63 AMG Coupe Black Series von Tuner "Blacky Mojo"
"BM 647"
"BM 673"
"BM 700"
"BM 727"
"BM 753"
#3 Mercedes Benz 190E 2,5-16 Evolution II von Tuner "Blacky Mojo"
"BM 555"
"BM 577"
"BM 600"
"BM 623"
"BM 645"
#4 1992 Ford Escort RS Cosworth von Tuner "LSR Boxer"
"Forza sozi 560"
"Forza sozi 581"
"Forza sozi 603"
"Forza sozi 625"
"Forza sozi 641"
#5 Ford SVT Cobra R Bj. 2000 vom Tuner "Jodro"
"Sozi 558"
"Sozi 577"
"Sozi 600"
"Sozi 623"
"Sozi 647"
Mindestteilnehmerzahl: Aufgrund der Aufteilung in 5 Setupleistungsklassen macht die Durchführung eines Sozialismusevents mit weniger als 5 Starten keinen Sinn und sollte somit ab Unterschreitung dieser Grenze auch enden bzw. gar nicht erst starten.
Soweit die Regeln. Ich hoffe, ich habe nichts vergessen. Ansonsten bitte gleich melden. Für viele werden diese Regeln zunächst sehr kompliziert erscheinen. Aber wir haben gestern nach kurzer Eingewöhnung auch schnell alles auf die Reihe bekommen, obwohl es durch die versuchsweise noch zusätzlich erstellten anderen Setups noch undurchsichtiger war. Das wird bei den folgenden Events einfacher. Es empfiehlt sich auch, dem jeweiligen Setupersteller zu folgen, um schneller auf die Auswahl der Setups zugreifen zu können.
Und nun das Wichtigste: Ich erhebe nicht den Anspruch, diese Regeln in von mir organisierten Events exclusiv nutzen zu wollen. Ganz im Gegenteil! Ich würde mich freuen, wenn andere sich dieser Regeln bedienen und eigene Events oder spontane Rennen damit durchführen. Das Franchise ist freigegeben!
Derzeit sieht es darüber hinaus danach aus, als ob wir ein wöchentliches Event dieser Art fest installieren werden. Terminvorschläge dazu bitte in dem Thread zum Event vom 24.07.
Bezüglich der Startaufstellung hätte ich noch eine Bitte an diejenigen, die das nächste Event dieser Art fahren: Probiert doch bitte mal aus, ob es möglich und sinnvoll ist, nach LI-Wert zu starten ( also höchster Li-Wert/langsamste Fahrer des vorherigen Rennens zuerst ).
Einmal im Monat werde ich dann ein Spätschichtevent durchführen, in dem ein neues Fahrzeug eingeführt wird. Somit wird die Auswahl an zur Verfügung stehenden Fahrzeugen im Laufe der Zeit zunehmen und ihr könnt so auch für Abwechslung sorgen. Darüber hinaus werde ich in den nächsten Tagen noch außer der Reihe ein weiteres Fahrzeug hinzufügen, damit ihr auch bis zum Augustevent schon eine Wahl habt.
Als Tuner für das Augustevent hatte sich Seuchengeorg bereits bereit erklärt. Bitte, Du kannst loslegen.
Grüße vom Ambergauer
nachdem wir gestern die Sozialismus-Idee erfolgreich gestestet haben, sind wir überein gekommen, weitere Events nach diesem Muster abzuhalten. Dafür möchte ich in diesem Thread die Regeln, wie sie sich gestern als sinnvoll herauskristallisierten nochmals zusammenfassen und somit eine Richtlinie für die Zukunft geben. Ggf. hinzukommende Regeln oder im Konsenz gefundene Änderungen werde ich hier stets im Eröffnungsposting aktuallisieren. Eine Diskussion über die Regeln kann ebenfalls in diesem Thread erfolgen.
Hier also die aktuell gültigen Regeln:
Handicapregel:
Alle fahren mit dem gleichen Auto. Einer aus der Community erklärt sich bereit, für ein Auto seiner Wahl fünf Setups zu erstellen. Dabei hat er zunächst die Wahl, sich ein Auto ( bitte kein DLC ) auszusuchen. Danach bestimmt er die Grundleistungsstärke, die gefahren werden soll zwischen D400, C500, B600 oder A700. Er erstellt nun fünf Setups, die sich möglichst nur in der Motorleistung unterscheiden sollten. Eines mit der gewählten Grundleistung ( z.B. C500 ). Zwei mit verringertem LI und zwei mit erhöhtem LI. Dabei sind folgende Staffelungen einzuhalten, die sich im Test als gut ausbalanciert erwiesen haben:
Bei D400: D370, D385, D400, C415 und C430
Bei C500: C462, C481, C500, B519 und B538
Bei B600: B555, B577, B600, A623 und A645
Bei A700: A647, A673, A700, S727 und S753
Das Fahrverhalten sollte bei allen drei Leistungsstufen möglichst gleich sein und auch die Motorkennliniencharakteristik sollte möglichst gleich sein. Aus diesem Grunde sollte auf Tuningmaßnahmen zurückgegriffen werden, die die Leistungskurve möglichst nur nach oben oder unten verschieben. Eine Drehzahlerhöhung sollte genauso unterbleiben wie ein Hinzufügen oder Austausch von Ladern. Die Übersetzung bitte auf die lange Gerade in Old Mulsanne mit ein wenig Reserve auslegen.
Ja, das ist ein wenig Arbeit für den jeweiligen Tuner, aber dafür bestimmt er halt auch das Auto und den Kurs auf dem wir das erste Rennen des Monatsevents fahren.
Nach diesem Rennen und nach jedem weiteren, wählen diejenigen, die die Goldränge belegt haben im darauffolgenden Rennen das Setup mit dem geringsten LI. Diejenigen, die Silber erreichten wählen das Setup mit dem leicht verringerten LI. Diejenigen, die das Rennen am Ende des Feldes beendet haben ( Rauswürfe oder Ausstiege zählen nicht ), dürfen im darauffolgenden Rennen mit erhöhten LI-Setups starten. Dabei richten wir uns nach der Anzahl der Gold- und Silberplatzierungen. Die selbe Anzahl wie es Goldplatzierte gab ( bei voller Lobby also 3, bei weniger Starten entsprechend weniger ) dürfen den höchsten LI wählen ( bei voller Lobby also die drei Letzten ). Genauso bei den Silbernen. Die selbe Anzahl an Fahrern darf den leicht erhöhten LI wählen ( bei einer vollen Lobby mit 16 Fahrern also auch hier drei, nämlich die Plätze 11,12 und 13). Der Rest fährt mit dem Setup, das den Nenn-LI-Wert ( 400, 500, 600 oder 700 ) hat. Den Kurs das nachfolgenden Rennens bestimmt jeweils der Sieger.
Schadensmodell und Pflichtboxenstop:
Es wird mit Schaden auf Simulation gefahren. Jeder hat einen Pflichtboxenstopp durchzuführen. Der Zeitpunkt dafür bleibt jedem überlassen. Er muss allerdings natürlich spätestens in der vorletzten Runde erfolgen.
Die Strecken:
Da wir mit Schaden fahren kommen nur Strecken mit Boxengasse in Frage. Außerdem sollte ein Rennen immer mindestens über dreißig Kilometer gehen. Daher sind folgende Strecken mit folgenden Rundenzahlen auswählbar:
Berner Alpen Festival & Reverse mit 6 Runden
Berner Alpen Stadtplatz & Reverse mit 7 Runden
Berner Alpen Club & Reverse mit 8 Runden
Catalunya GP mit 7 Runden
Catalunya National mit 11 Runden
Spa mit 5 Runden
Indy GP mit 8 Runden
Indy Oval mit 8 Runden
Le Mans Bugatti mit 8 Runden
Le Mans Full mit 3 Runden
Le Mans Old Mulsanne mit 3 Runden
Long Beach Full mit 10 Runden
Long Beach East mit 14 Runden
Laguna Seca mit 9 Runden
Bathurst mit 5 Runden
Nürburgring NS + GP mit 2 Runden
Nürburgring NS mit 2 Runden
Nürburgring GP mit 6 Runden
Prag Full & Reverse mit 6 Runden
Prag Short & Reverse mit 11 Runden
Road America Full mit 5 Runden
Road America Full Alternate mit 5 Runden
Road America East mit 9 Runden
Road Atlanta Full mit 8 Runden
Road Atlanta Club mit 11 Runden
Sebring Full mit 6 Runden
Sebring Short mit 9 Runden
Silverstone GP mit 6 Runden
Silverstone International mit 9 Runden
Silverstone National mit 12 Runden
Yas Marina Full mit 6 Runden
Yas Marina North mit 10 Runden
Yas Marina Corkscrew mit 7 Runden
Yas Marina North Corkscrew mit 14 Runden
Startaufstellung:
Es wird mit stehendem Start per Zufallsauswahl gestartet.
Derzeit zur Verfügung stehende Autos:
#1 Mini John Cooper Works 2009 von Tuner "Der Ambergauer"
"FTH1 462 Lang"
"FTH1 481 Lang"
"FTH1 500 Lang"
"FTH1 519 Lang"
"FTH1 538 Lang"
#2 Mercedes Benz C63 AMG Coupe Black Series von Tuner "Blacky Mojo"
"BM 647"
"BM 673"
"BM 700"
"BM 727"
"BM 753"
#3 Mercedes Benz 190E 2,5-16 Evolution II von Tuner "Blacky Mojo"
"BM 555"
"BM 577"
"BM 600"
"BM 623"
"BM 645"
#4 1992 Ford Escort RS Cosworth von Tuner "LSR Boxer"
"Forza sozi 560"
"Forza sozi 581"
"Forza sozi 603"
"Forza sozi 625"
"Forza sozi 641"
#5 Ford SVT Cobra R Bj. 2000 vom Tuner "Jodro"
"Sozi 558"
"Sozi 577"
"Sozi 600"
"Sozi 623"
"Sozi 647"
Mindestteilnehmerzahl: Aufgrund der Aufteilung in 5 Setupleistungsklassen macht die Durchführung eines Sozialismusevents mit weniger als 5 Starten keinen Sinn und sollte somit ab Unterschreitung dieser Grenze auch enden bzw. gar nicht erst starten.
Soweit die Regeln. Ich hoffe, ich habe nichts vergessen. Ansonsten bitte gleich melden. Für viele werden diese Regeln zunächst sehr kompliziert erscheinen. Aber wir haben gestern nach kurzer Eingewöhnung auch schnell alles auf die Reihe bekommen, obwohl es durch die versuchsweise noch zusätzlich erstellten anderen Setups noch undurchsichtiger war. Das wird bei den folgenden Events einfacher. Es empfiehlt sich auch, dem jeweiligen Setupersteller zu folgen, um schneller auf die Auswahl der Setups zugreifen zu können.
Und nun das Wichtigste: Ich erhebe nicht den Anspruch, diese Regeln in von mir organisierten Events exclusiv nutzen zu wollen. Ganz im Gegenteil! Ich würde mich freuen, wenn andere sich dieser Regeln bedienen und eigene Events oder spontane Rennen damit durchführen. Das Franchise ist freigegeben!
Derzeit sieht es darüber hinaus danach aus, als ob wir ein wöchentliches Event dieser Art fest installieren werden. Terminvorschläge dazu bitte in dem Thread zum Event vom 24.07.
Bezüglich der Startaufstellung hätte ich noch eine Bitte an diejenigen, die das nächste Event dieser Art fahren: Probiert doch bitte mal aus, ob es möglich und sinnvoll ist, nach LI-Wert zu starten ( also höchster Li-Wert/langsamste Fahrer des vorherigen Rennens zuerst ).
Einmal im Monat werde ich dann ein Spätschichtevent durchführen, in dem ein neues Fahrzeug eingeführt wird. Somit wird die Auswahl an zur Verfügung stehenden Fahrzeugen im Laufe der Zeit zunehmen und ihr könnt so auch für Abwechslung sorgen. Darüber hinaus werde ich in den nächsten Tagen noch außer der Reihe ein weiteres Fahrzeug hinzufügen, damit ihr auch bis zum Augustevent schon eine Wahl habt.
Als Tuner für das Augustevent hatte sich Seuchengeorg bereits bereit erklärt. Bitte, Du kannst loslegen.
Grüße vom Ambergauer
Zuletzt bearbeitet: